In der Anfangsphase der „Great Resignation“ empfanden Menschen, die ihre Arbeitsstelle kündigten, eine Diskrepanz zwischen ihren Arbeitsbedingungen und dem, was ihnen wichtig war. In der darauffolgenden längeren Zeit des „Great Reassessment“ denken Mitarbeiter*innen weiterhin gründlich über ihre Wertvorstellungen und Berufsziele nach. Es gibt immer noch viele, die sich verändern möchten, da sie sich in ihrer aktuellen Arbeitsumgebung nach wie vor nicht wohl fühlen.
Für Arbeitgeber ist dies ebenfalls eine Zeit der Neubewertung. Sie stellt eine Chance dar, um einerseits die Bedürfnisse von Mitarbeiter*innen und Jobsuchenden besser zu verstehen und andererseits ihre eigenen Werte zu stärken, zu transformieren und zu verankern. Um in diesen schwierigen Zeiten erfolgreich zu sein, müssen Recruitingfachleute die Recruitingprozesse und -lösungen sowie die Candidate Experience optimieren.